Was uns verbindet, macht uns starkGemeinschaft
Mentorat
Gelebte Gemeinschaft
Das Mentorat ist mehr als eine Gruppe: Es ist das Fundament unseres Zusammenlebens und kann dein Platz in der Gemeinschaft werden. Hier wird soziales Engagement nicht nur vermittelt, sondern tagtäglich gelebt.
Kleine Gruppen, große Nähe
Jedes Mentorat besteht aus rund acht Schülern und einem Lehrer oder Erzieher. In diesem Rahmen entstehen enge Bindungen, gemeinsame Aktivitäten und ein Miteinander, das Vertrauen schafft. Ob beim täglichen gemeinsamen Mittagessen, beim Organisieren von Projekten, beim Diskutieren unterschiedlicher Standpunkte oder beim Treffen gemeinsamer Entscheidungen – die Kinder und Jugendlichen üben Fähigkeiten, die sie ein Leben lang begleiten. Lernen für’s Leben, ganz ohne Noten.
Verantwortung füreinander
Ältere Schüler übernehmen Patenschaften für Jüngere, helfen bei der Eingewöhnung, geben Nachhilfe oder planen Unternehmungen am Wochenende. So wächst eine Kultur der Verantwortung und Fürsorge. In vielen Mentoraten entstehen starke Gemeinschaften – und nicht selten Freundschaften, die für immer bleiben.
Feiern und Begegnung
Tradition und Lebensfreude
Gemeinsame Feste sind das Herzstück unserer Kultur im Landheim Ammersee. Sie schaffen Begegnungen, stärken das Wir-Gefühl und schenken Erinnerungen, die weit über die Schulzeit hinaus strahlen. Ob beim festlichen Formal Dinner am Stiftungstag, bei der fröhlichen Nikolausfeier und der festlichen Weihnachtsfeier oder beim eleganten Landheimball – unsere Veranstaltungen vereinen Tradition und Lebensfreude auf einzigartige Weise.
Feste für alle Generationen
Beim Sommerfest oder Maibaumaufstellen feiern Schüler, Lehrer, Eltern und Freunde Seite an Seite. Diese Momente sind gelebte Gemeinschaft und zeigen, dass Schule weit mehr ist als Unterricht.
Kleine Partys, große Freude
Neben den großen Feierlichkeiten sorgen die vielen kleinen und großen Partys in unseren schuleigenen, von Schülern betriebenen Clubräumen für unvergessliche Abende. Hier entstehen Freundschaften, Geschichten und das echte Gefühl von Zusammenhalt.
Soziale Dienste
Hier übernimmt jeder Verantwortung
Im Landheim Ammersee bedeutet Bildung mehr als Wissen. Wir fördern junge Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und ihre Stärken in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Soziale Dienste sind dabei ein zentraler Baustein unseres pädagogischen Konzepts.
Lernen, was wirklich zählt
Wer sich engagiert, wächst über sich hinaus: Schüler und Schülerinnen lernen, zuverlässig zu handeln, sich in andere hineinzuversetzen und die eigenen Wünsche zugunsten des Gemeinwohls zurückzustellen. Diese Erfahrungen prägen nachhaltig – und sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur verantwortungsvollen Persönlichkeit.
Pflicht und Kür – für alle offen
Alle Schüler von der 8. bis zur 10. Klasse leisten ein Jahr lang verpflichtend einen sozialen Dienst im Rahmen des Schulalltags. Darüber hinaus können sich Schüler aller Jahrgangsstufen freiwillig bewerben und ihre Talente einbringen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: als Co-Trainer in Sportprogrammen, als Pausenaufsicht, bei der Unterstützung in der Hausmeisterei oder im Bistro – oder durch kostenlose Nachhilfe für jüngere Schüler. So erleben die Jugendlichen direkt, wie wichtig ihr Beitrag für das tägliche Miteinander ist.
Verantwortung über den Campus hinaus
Auch außerhalb des Internats gibt es zahlreiche Möglichkeiten: In Kooperationen mit karitativen Einrichtungen sammeln die Schüler wertvolle Erfahrungen, die ihre soziale Kompetenz und ihr Verantwortungsbewusstsein stärken.
Soziale Dienste fördern nicht nur die Gemeinschaft – sie formen Persönlichkeiten. Viele Schüler nehmen aus diesen Erfahrungen Motivation, Reife und Werte mit, die weit über die Schulzeit hinausreichen. Sie werden so ein echtes Fundament für's Leben.
Demokratie
Gesellschaft braucht Engagement
Das Bekenntnis zu unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung ist uns auch aufgrund unserer Historie eine Herzensangelegenheit. Sie findet sich in vielen Bereichen des Schul- und Internatslebens wieder: Ob im Klassenrat, im regelmäßig tagenden Schülerparlament, der Arbeit unserer gewählten Schülervertreter im „Ring“…aber auch auf Podiumsdiskussionen und Infoveranstaltungen zu allen anstehenden Wahlen mit Gästen aller demokratischen Gruppierungen oder Gedenkveranstaltungen. Wir leben Demokratie, auch wenn es anstrengend wird.
Schulkleidung
Ausdruck des Miteinanders
Wir legen Wert auf eine den Anlässen angemessene Bekleidung. Gemäß unseres Wertekodex bewerten wir Menschen nicht nach ihrer Kleidung und definieren Menschen nicht nach Marken. Wir erwarten daher einen zurückhaltenden Umgang mit teuren vermeintlichen Statussymbolen. In unserem Kleidungsshop erwirbt jeder Schüler verpflichtend folgende Basics, die zu bestimmten Anlässen getragen werden: Hemd, Polohemd, Pullover, Sport-Shirt und -Hose.
Für die Unterrichtszeit gelten folgende Regeln:
- Keine Jogginghosen, keine Sportbekleidung
- Keine zu kurze Bekleidung
- Keine verletzenden, vulgären oder politischen Botschaften
- Angemessenheit bezüglich Sauberkeit und großer „Zierlöcher“
- Zu festlichen Anlässen wird Tracht oder festliche Kleidung getragen