Landheim Ammersee, Umarmung zweier Altlandheimer

Einmal Landheimer, immer Landheimer.

Altlandheimerbund

Der Altlandheimerbund (ALB) steht seit seiner Gründung 1920 für gelebte Landheimgemeinschaft, denn „einmal Landheimer immer Landheimer“, auch nach der aktiven Landheimzeit. Eine Mitgliedschaft steht daher sowohl ehemaligen Schülern als auch ehemaligen Mitarbeitenden offen.

Der ALB mit seinen über 600 Mitgliedern schafft einen Rahmen diese Gemeinschaft ohne viel Aufwand auch nach der Landheimzeit weiterzuleben und auszubauen. Denn alle Landheimer verbindet der Landheimgeist, unabhängig ob man gemeinsam in der Schule war oder nicht.
Altlandheimer

Freundschaft, Kameradschaft, Spaß, Herausforderungen meistern und vieles mehr … einen erheblichen Teil unserer Jugend haben wir im Landheim verbracht. Das verbindet uns ein Leben lang.

Altlandheimer

Altlandheimer
Altlandheimertag
Altlandheimertag
Altlandheimertag
Altlandheimer
Altlandheimertag
Altlandheimer
Altlandheimer
Altlandheimer

Wo alte Zeiten auf neue Begegnungen treffen.

Im Mittelpunkt der Aktivitäten des ALB steht der große Altlandheimertag, der alle zwei Jahre im Landheim stattfindet. Wir tauchen ein Wochenende in unsere alte Landheimzeit ein, mit viel Spaß, Hockey- oder Fußballspiel, Landheimsteg, Tanzen und vielem mehr. Zugleich haben wir die Möglichkeit durch den Austausch mit Schülern und Mitarbeitenden das Landheim von heute zu erleben. 

Unter dem Jahr finden an verschiedenen Orten (München, Berlin, Hamburg, Frankfurt etc.) regionale Treffen in den sogenannten Kreisen statt Ein Newsletter informiert über Neuigkeiten aus dem ALB sowie dem Landheim. Weitere Aktivitäten entstehen nach Bedarf, wie z.B. Hockeyspiele mit andere Altschülervereinigungen, Golfturniere.

Der ALB bietet Zugang zu einem Netzwerk von Gleichgesinnten, die erste Anlaufstelle in einer neuen Stadt, bei der Jobsuche behilflich oder einfach ein Freundeskreis sein können.

Was bietet der Altlandheimerbund seinen Mitgliedern konkret?

  • Teil der Landheim-Gemeinschaft bleiben
  • Kostenfreie Teilnahme am Altlandheimertag
  • Regionale AL-Kreise „Stammtisch” mit verschiedensten Aktivitäten
  • Organisierte Jahrgangstreffen im Landheim
  • Newsletter (viermal jährlich)
  • Schondorfer Berichte („Grüne Heft“; einmal jährlich)
  • Bulletin (einmal jährlich)
  • Vergünstigungen auf Angebote des Landheims
  • Potenzieller Job- und Wohnungsmarkt

Was kostet eine Mitgliedschaft?

  • 50,- € / Jahr Basis
  • Abiturienten 3 Jahre frei
  • Vergünstigung für Personen in Ausbildung

Was bewirkt eine Mitgliedschaft?

Die Mitgliedergebühren werden zum größten Teil satzungsgemäß dem Landheim für Werkstätten oder andere Aktivitäten gespendet, die direkt den Schülern zu Gute kommen. Ein kleinerer Teil fließt in die Administration. Vor allem ist es dem ALB ein Anliegen, die Gemeinschaft mit dem Landheim und den aktuellen Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Der ALB unterstützt die aktuellen Schülerinnen und Schüler

Es ist dem ALB aber auch ein Anliegen die Gemeinschaft mit dem Landheim und den aktuellen Schülern zu fördern.

Einmal im Jahr bieten Altlandheimer den Schülern der Oberstufe einen Berufs- und Studieninfoabend an. Die Landheimer können in verschiedene Berufsrichtungen eintauchen,  ggf. Praktikumsplätze ergattern und Fragen stellen – ganz offen unter Landheimern.

Mit unserer jährlichen Spende an das Landheim, die sich aus den Mitgliedsgebühren ergibt, unterstützen wir die Werkstätten sowie andere Projekte, die direkt den Schülern zu Gute kommen.

Kontakt

Für allgemeine Fragen, Anmerkungen, etc. wenden Sie sich bitte an kontakt@altlandheimerbund.de. Wir bemühen uns, zeitnah zu antworten.

Altlandheimerbund Maxi Grebe

Maxi Grebe

Vorstandsvorsitzende Altlandheimerbund · Ressorts Kommunikation & Marketing, Mitgliederservices, Datenbank, AL-Tag
E-Mail schreiben
Altlandheimerbund Julia Jäckling

Julia Jäcklin

Vorstandsmitglied · Ressorts · Finanzen · Spenden
E-Mail schreiben
Altlandheimerbund Jan Häser

Dr. Jan Häser

Vorstandsmitglied · Ressorts · Berufsberatung & Praktika · Kreise
E-Mail schreiben
Altlandheimerbund dr. Christa Häser

Dr. Christa Häser

Vorstandsmitglied · Ressorts · Mitgliederservices

Kontakt zu den regionalen Kreisen

Berliner Kreis 
Prof. Dr. Michael Sereda  •  Johannes Härle  •  Ludwig von Butler 

Fränkischer Kreis
Derzeit nicht besetzt

Hamburger Kreis
Julia von Jordan  •  Barbara Morsbach

Köln-Bonner Kreis und Rheinischer Kreis
Andreas Rössler 

Münchener Kreis
Sascha Mennel  •  Martin Burkert 

Rhein-Main-Neckar-Kreis
Tim Runzheimer  •  Julia Wirtz

Stuttgarter Kreis
Derzeit nicht besetzt

Wiener Kreis
Tobias Grimm

Züricher Kreis
Maxi Grebe

Landheim Ammersee, Schüler und Lehrer bei Abi-Zeignis-Vergabe

Reisinger StiftungUnterstützung, die Chancen schafft

Die Ernst-und-Julie-Reisinger-Gedächtnisstiftung fördert durch Erträge aus ihrem Vermögensstock Projekte im geistes- und naturwissenschaftlichen Bereich sowie internationale Schüler- und Lehreraustauschprojekte. Die Organe der Stiftung sind der Stiftungspräsident und der Stiftungsausschuss. Stiftungspräsident ist derzeit Herr Dr. Mathias Sahlberg. Bei Fragen zur Ernst-und-Julie-Reisinger-Gedächtnisstiftung wenden Sie sich bitte an den Stiftungspräsidenten.

Portrait Dr. Mathias Sahlberg

Dr. Mathias Sahlberg

Präsident der Reisinger-Stiftung
E-Mail schreiben