Räume zum Leben, Rückzugsorte zum WohlfühlenWohnen
Geborgenheit in jeder Alterstufe
Wir können die Familie nicht ersetzen. Aber wir können ein zweites Zuhause bieten. Ein zweites Zuhause, in dem sich die Kinder und Jugendlichen geborgen fühlen und das ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Eigenständigkeit zu entdecken. Ebenso wie für den Unterricht haben wir auch für die Unterbringung und das Zusammenleben im Landheim Ammersee altersgerechte Konzepte entwickelt.
Unterstufe
Jungen und Mädchen von der 5. bis zur 7. Klasse, bei uns liebevoll Frösche genannt, wohnen auf dem Campusgelände im Weiglhaus und dem Erlenhaus. Sie richten sich in 2-Bett Zimmern ein und wohnen mit ihren Hausvätern oder Hausmüttern im selben Haus. So ist für die Kinder ständig eine Bezugsperson erreichbar.
Ein weiterer wichtiger Ansprechpartner für jeden Frosch ist sein Mentor, ein Schüler aus der Mittel- oder Oberstufe, der dem jüngeren Schüler in seiner Eingewöhnungszeit bei allen Fragen unterstützend zur Seite steht. Gemeinsame Unternehmungen am Wochenende oder auch Nachhilfe festigen die Freundschaft dieses Teams, die oft die Schuljahre überdauert.
Mittelstufe
Die Schüler der Mittelstufe sind in Häusern mit 2-Bett-Zimmern auf dem gesamten Campus untergebracht. Sie werden durch Hauseltern betreut und erhalten im Vergleich zu den Jüngeren größere Freiräume, die sie eigenverantwortlich nutzen können. Zum Beispiel, indem sie sich als Mentoren der Jüngeren annehmen, Projekte und Veranstaltungen organisieren oder sich in Sozialdiensten außerhalb des Internats engagieren.
Oberstufe
Die Schüler der 11., 12. und 13. Klassen wohnen in der Regel in Doppelzimmern in Jungen- oder Mädchenhäusern in den neuen Buchenhäusern auf dem Campus. Obwohl die zwei letzten Jahre an der Schule vom Ziel geprägt sind, die Hochschulreife zu erreichen, und die traditionelle Klassenstruktur wegfällt, behält das gemeinschaftliche Leben in Form der Tutorate und Gemeinschaftsdienste weiterhin einen hohen Stellenwert.
Und auch die Verantwortung für die Jüngeren wird z. B. durch Nachhilfe oder Leitung sportlicher Gruppen nicht vergessen. Nach Abschluss der 13. Klasse honorieren wir besondere Verdienste um die Gemeinschaft mit Preisen und Ehrungen.
Internatsgebäude
Innovative Architektur für junge Menschen
Moderne, preisgekrönte Architektur als Wert und Wertschätzung …
trifft auf Wurzeln mit Altbau-Charme im Haus Elisabeth.
Die Gemeinschafts-Halls sind zentraler Treffpunkt in den Buchenhäusern.
Die Mädchen fühlen sich wohl in der Meierei, die Jungs im Haus Altlandheim.
Der Landheim Campus
Schöner wird’s nicht
Der Landheim Campus ist ein Ort zum Ankommen und Wohlfühlen – mitten in der Natur, geprägt von Gemeinschaft, Offenheit und Inspiration. Hier verbinden sich Lernen, Leben und Erleben zu einer einzigartigen Atmosphäre, die alle bereichert.
Lernen im Schulgarten
Viele Obst- und Gemüsesorten stammen direkt aus unserem eigenen Schulgarten. Gemeinsam mit unserem Natur- und Umweltpädagogen arbeiten die Schüler in der Werkstatt „Gärtnerei & Imkerei“ – sie pflanzen, pflegen, ernten und erleben so unmittelbar, was nachhaltiges Wirtschaften bedeutet. Und manche Ernte findet auch direkt Verwendung in der Landheim-Küche oder erfreut - z.B. als Apfelsaft - die komplette Schülerschaft.
Kleine Tiere mit großer Wirkung
Ein besonderes Projekt ist unser Bienenhaus: Seit 2018 bieten wir hier sechs Bienenvölkern eine Heimat. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten praktisch - geschützt und intensiv angeleitet - mit und an den Bienen und sind aktiv bei der Honig-Gewinnung. Übergeordnet lernen sie die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem kennen - und wie wichtig es ist, Natur aktiv zu schützen.
Natur & Nachhaltigkeit – Verantwortung für heute und morgen
Das Landheim Ammersee liegt eingebettet in ein einzigartiges Naturareal von rund 16,5 Hektar. Dieses Gelände ist nicht nur Heimat für unsere Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lebensraum für zahlreiche - zum Teil sogar selten gewordene - Arten.
Bewusst handeln, nachhaltig leben
Als Stiftung sehen wir es als unsere Aufgabe, sorgsam mit diesem wertvollen Erbe umzugehen. Nachhaltigkeit ist dabei kein Schlagwort, sondern gelebter Alltag: von konsequenter Mülltrennung in allen Gebäuden über den bewussten Verzicht auf Plastik in unserer Küche bis hin zur Nutzung regionaler Produkte.
Umgebung
Idylle zwischen Zugspitze und Staatsoper
Das Landheim Ammersee liegt dort, wo Bayern sein schönstes Gesicht zeigt: zwischen glitzernden Seen, Bergpanorama und den kulturellen Bühnen und vielfältigen Veranstaltungen der umliegenden Metropolen von München und Augsburg. Hier treffen Naturerlebnisse auf Großstadtinspiration, Stille auf Vielfalt, Weite auf Welt. Ein Ort, der beides vereint: das Atemholen in der Natur und den Blick über den Horizont.