Oberstufe 11hoch3

3 Jahre Oberstufe. 
3 neue Horizonte.

Die neue 11³-Oberstufe

Ab der 11. Klasse werden aus Schülern junge Persönlichkeiten. Für diese besondere Phase haben wir die 11³ Oberstufe entwickelt. Sie ergänzt schulische Bildung um drei neue Horizonte: Leistung, Persönlichkeit und Gemeinschaft. In Klasse 11 steht die gemeinsame Projektarbeit im Fokus. Schüler übernehmen Verantwortung in vier zukunftsrelevanten Projekte, die sie selbstständig managen und präsentieren. In den Stufen 12 und 13 wählen die Schüler zusätzliche wissenschaftliche Aufgabenbereiche nach ihren individuellen Stärken und Interessen und bereiten sich gemeinsam mit persönlichen Tutoren auf ihr Abitur vor.
Landheim Ammersee, Lernsituation

In der  11³-Oberstufe steht die zunehmende Eigenständigkeit im Fokus. In Kombination mit den individuellen Projekten ist das ein tolles Sprungbrett ins Leben.
Matthias BangertSchulleitung

Projektoberstufe

Projektoberstufe Klasse 11

Ein Jahr, in dem man nur gewinnen kann

Das wahrscheinlich wichtigste Schuljahr von allen: In der 11. Klasse lernen unsere Schüler Zielstrebigkeit, vernetztes Denken und projektorientiertes Arbeiten. Dazu wird es international, mit der Möglichkeit für ein paar Wochen oder Monate in eine andere Kultur und Sprache einzutauchen. „Wissen mit Leben verbinden“ ist das Ziel, mit wissenschaftlichen Projektarbeiten, bestens begleitet durch akademische Tutoren. Die Schüler wenden ihr Wissen an, übernehmen Verantwortung und gewinnen an Erfahrung und Sicherheit beim Managen und Präsentieren Ihrer Projekte. Genau das macht – in Verbindung mit Gemeinschaftssinn – eine junge Persönlichkeit aus.

 

Gemeinsam in Projekten arbeiten.
Fürs Leben lernen.

  • Fächerübergreifende und wissenschaftsorientierte Projektarbeit in 4 Projekten
  • Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch akademische Tutoren
  • Austauschmöglichkeit über den internationalen Schulverbund Round Square 
    für ein oder zwei Semester im Anschluss an das Initialprojekt
  • Begabtenförderung und Unitag
Projektoberstufe 11

Mit den frei wählbaren Kompetenzfeldern ab der 12. Klasse nehmen unsere Schüler das Heft selbst in die Hand. Wir unterstützen sie dabei durch Tutoren und berufsorientierende Maßnahmen.
RÜDIGER HÄUSLERStiftungsleiter

Landheim Ammersee, Unterricht Chemie

Profil- und Leistungsoberstufe Jahrgang 12 und 13

Mehr als nur Abitur: Bereit durchzustarten. 

In den Abiturklassen können sich Schüler thematisch fokussieren, ihre Stärken ausbauen, persönlich wachsen und sich optimal auf Studium und Karriere vorbereiten. So werden aus Schülern junge Macher. Voller Selbstvertrauen und Zielstrebigkeit. Junge Persönlichkeiten, die ihr Wissen anwenden und Verantwortung übernehmen können. Mit Weitblick und Gemeinschaftssinn.

Vorbilder von morgen.

Das Ziel selbst stecken. 
Und gemeinsam erreichen. 

Ein Abitur im Landheim verbindet immer auf besondere Art und Weise den lehrplangemäßem Unterricht im Leistungsfach mit dem wissenschaftpropädeutischen Arbeiten im W-Seminar und dem kreativen und praktischen Arbeiten in der Profilwerkstatt. Fokussierte Expertise, fachlicher Schwerpunkt oder vielseitiges Kompetenzspektrum? Den richtigen Weg finder jeder für sich selbst: Unsere Schüler stellen sich ihren Lernfokus für die Jahrgangsstufen 12 und 13 eigenständig zusammen. Ganz nach ihren individuellen Stärken und Interessen. Auf dem Weg zum Abitur werden sie individuell von akademischen Tutoren begleitet, persönlich beraten und beflügelt.

Abiturtyp Expertise
Abiturtyp Schwerpunkt
Abiturtyp Vielseitigkeit
  • Tutorensystem aus der Jahrgangsstufe 11 wird fortgeführt
  • projektorientierte Arbeitsweise im Fachunterricht
  • Berufsorientierung mit 5 Berufsbildungstagen und individueller Beratung
  • Differenzierungskurse Mathematik und Deutsch in 13