FAQ Aufnahme

Nachfolgend finden Sie unsere FAQs zur Aufnahme. Sollte Ihre offene Frage nicht dabei sein, freuen wir uns, Ihnen persönlich, am Telefon oder per E-Mail weiterzuhelfen.

Wie oft dürfen die Kinder an den Wochenenden nach Hause fahren?

Die Kinder im Landheim können jedes zweite Wochenende nach Hause. In den A-Wochen ist samstags Unterricht und im Anschluss Internatswochenende mit einem vielfältigen Programm. In den B-Wochen endet die Woche am Freitag nach dem Unterricht um 15.00 Uhr und wer möchte kann nach Hause fahren. Es gibt auch die Möglichkeit, die B-Wochenenden im Internat zu verbringen.

Können die Kinder während der Ferien im Internat bleiben?

Während der Ferienzeiten ist die Schule komplett geschlossen und die Kinder können nicht im Internat bleiben. Für unsere internationalen Schülerinnen und Schüler bieten wir in den einwöchigen Ferien (Herbst und Fasching) die Möglichkeit an, im Internat zu bleiben und in den Herbstferien einen Ferienkurs zu belegen.

Wird die Wäsche der Kinder gewaschen? Wie oft?

Ganz im Sinne unseres Wertes „Verantwortung“ befinden sich in allen Häusern Waschmaschinen und Trockner, die die Kinder eigenständig nutzen können. Jedes Haus verfügt außerdem über Bügeleisen und Bügelbrett. Bettwäsche und Handtücher werden kostenfrei in der Wäschestube gereinigt. 

Dürfen die Kinder ihre Smartphones benutzen

Mobiltelefone dürfen zur Schulzeit grundsätzlich nicht mitgeführt werden. Gleiches gilt für die Benutzung der Geräte im Speisesaal und während der Werkstätten. Es gibt je nach Klassenstufe differenzierte Handyregel für die Freizeit.

Wie sieht der Stundenplan aus?

Detaillierte Klassenpläne erscheinen zu Beginn des neuen Schuljahres. Bitte fragen Sie bei Interesse ein Ansichtsexemplar bei der Schule an.

Was brauchen die Kinder im Internat? (Ausstattungsliste)

Vor Schulstart und jedes Jahr vor Beginn des neuen Schuljahrs erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein detailliertes Informationspaket zum Leben im Internat, inklusive einer Packliste. Bitte fragen Sie bei Interesse das jüngste Exemplar bei der Schule an.

Wie viele Kinder sind in einer Klasse?

Folgende maximale Anzahl von Schülerinnen und Schüler gibt es in den einzelnen Jahrgängen:

  • Julie-Kerschensteiner-Grundschule: max. 13 SuS pro Klasse
  • Julius-Lohmann-Gymnasium: max. 13 SuS pro Klasse
  • Ernst-Reisinger-Gymnasium: max. 20 SuS pro Klasse

Im Ernst-Reisinger-Gymnasium sind in den Klasse 5 und 6 durchschnittlich 12 Kinder in einer Klasse, in den Klassen 7-11 durchschnittlich 16. In der Oberstufe mit dem Kurssystem unter 12.

Wie viele Kinder sind in einem Haus / Flur?

  • Unterstufe 8-10 Kinder pro Betreuer / Flur
  • Mittelstufe 12-16 Kinder pro Betreuer / Haus
  • Oberstufe: 16 SuS pro Betreuer / Buchenhaus 

Wie viele Schülerinnen und Schüler sind insgesamt im Landheim?

Rund 300 Schülerinnen und Schüler

Welche „Werkstätten“ werden angeboten?

Die Werkstätten sind ein wesentlicher Teil unseres ganzheitlichen Bildungsansatzes. Eine Übersicht finden Sie auf der Seite Sport, Kultur und Freizeit.

Gibt es auch Instrumentalunterricht?

Dieser Unterricht findet in der Regel als Einzelunterricht auf freiwilliger Basis und außerhalb der Schulunterrichtszeiten statt. Er wird von freiberuflichen Instrumentallehrkräften in den Räumlichkeiten der Schule erteilt und von den Eltern separat bezahlt.

Bekommen die Kinder Taschengeld?

Taschengeld wird alle zwei Wochen ausbezahlt. Je nach Klassenstufe ist das Taschengeld unterschiedlich hoch.

Welche Universitäten werden nach dem Abschluss besucht?

Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten, denn so verschieden wie die Interessen, Talente und beruflichen Ziele unserer Schülerinnen und Schüler sind, so verschieden gestaltet sich die Laufbahn unserer Alumni. Tatsache ist, dass unsere internationale Schülerschaft sowohl im Inland als auch im Ausland Studien aufnimmt und sich die große Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen für ein universitäres Studium entscheidet. Ein gutes Abitur sowie eine Schullaufbahn im Landheim öffnen die Türen dazu.

Ab der 10. Klasse bekommen alle Schülerinnen und Schülern im Landheim eine Laufbahnberatung durch zwei erfahrene Beraterinnen. Auch absolvieren sie in Klasse 10 Betriebspraktika. Zudem stehen mit dem Landheim Netzwerk auch Lehrkräfte, Eltern, Ehemalige und Fachleute mit Rat und Tat zur Seite.

Gibt es vegane, laktosefreie, glutenfreie Küche?

Ja, wenn wir entsprechend informiert sind, berücksichtigen wir Unverträglichkeiten oder Einschränkungen bei der Versorgung gern. Eine spezielle Diät aus medizinischen Gründen erfordert allerdings ein ärztliches Attest.

Welches Sportangebot gibt es?

Von B wie Basketball über F wie Fußball und H wie Hockey bis hin zu V wie Volleyball bietet das Landheim etliche Sportdisziplinen an, darunter auch Rudern, Triathlon, Fitness, Segeln (nur ein Auszug).

Wie ist der Tagesablauf der Kinder?

Der Tagesablauf im Landheim gestaltet sich für alle Altersgruppen vergleichbar. Wir beginnen in der Früh mit der Morgenfeier. Am Vormittag bis zum frühen Nachmittag findet der Unterricht statt, unterteilt durch Lerncenter, Frühstücks- und Mittagspause. Nach dem letzten Lerncenter geht es altersabhängig in die Werkstätten

Jeder Stundenplan ist auf Grund der Wahlmöglichkeiten etwas individuell gestaltet und bietet trotzdem eine feste Struktur. Am Abend findet täglich die Stille Stunde auf den Häusern statt, in der eine Hausaufgaben- und Lernbetreuung angeboten wird. Selbstverständlich gibt es auch Phasen der Freizeit und Inaktivität, die man allein oder mit Freundinnen und Freunden verbringen kann. 

Hier finden Sie exemplarische Tagesabläufe:

Grundschule

Gymnasien

Werden Mädchen und Jungs getrennt untergebracht?

Mädchen und Jungen sind selbstverständlich in getrennten Häusern untergebracht.

Gibt es Stipendien? Was sind die Bedingungen?

Im Landheim Ammersee werden ganzjährig und nach festen Kriterien Teilstipendien an die vielversprechendsten Kandidatinnen oder Kandidaten vergeben.

Alle Informationen finden Sie auf der Seite Stipendien.

Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren?

Der Bewerbungsprozess startet in der Regel mit einem Telefonat oder direkt mit Einsendung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Nachdem wir die Unterlagen gesichtet haben, vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein Aufnahmegespräch. An diesem Tag erhalten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ausführliche Informationen über die Schule sowie das Leben im Internat und lernen unseren Campus bei einer Schülerführung kennen. 

Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf der Seite Aufnahme & Stipendien.

Wie hoch sind die Schulgebühren?

Die aktuellen Schulgebühren finden Sie auf der Seite Aufnahme & Stipendien.

Was geschieht, wenn die Kinder krank werden, z.B. mit einer Erkältung?

Wer sich morgens krank fühlt, meldet dies seiner Hauserwachsenen oder direkt der Krankenschwester. Ab 7.00 Uhr findet jeden Morgen auf der Krankenstation eine Sprechstunde bei unseren Schulkrankenschwestern statt, die ggf. Medikamente ausgeben und/oder eine Bettruhe aussprechen und sich um das kranke Kind kümmern. Sie bleiben so lange im Krankenquartier, bis keine Ansteckungsgefahr mehr besteht und sich eine Besserung des Wohlbefindens einstellt.

Gibt es psychologische Betreuung?

Ja. Neben den Hauserwachsenen als zentrale Ansprechpersonen gibt es sowohl eine Schulpsychologin als auch eine professionell geschulte Beraterin zur Betreuung in persönlichen Notfällen.

Kann man nur für ein paar Monate ins Landheim kommen?

Wir bieten die Möglichkeit eines Jahresvertrages an. Trimesterbesuche sind stark kapazitätsabhängig und müssen im Einzelfall geklärt werden.

Welche Fremdsprachen werden angeboten?

Prinzipiell folgt das Internatsgymnasium dem Lehrplan von G9-Gymnasien in Bayern. Entsprechend wird Englisch als erste Fremdsprache ab der 5. Klasse unterrichtet. In Klasse 6 besteht die Wahl zwischen Latein und Französisch. Ab Klasse 8 kann man wahlweise Spanisch als dritte Fremdsprache oder den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zweig hinzu wählen. 

Kann mein Kind im Internat „zur Probe“ wohnen?

Bei erfolgreichem Durchlaufen des Aufnahmeprozesses bietet die Schule für Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 Probetage an: Ihr Kind nimmt dann drei Tage am Internats- und Schulleben teil. Die Gebühr beträgt 150 € und wird bei Vertragsabschluss im selben Schuljahr auf die Schul- und Internatsgebühren angerechnet. Terminabsprachen erfolgen mit der Abteilung Aufnahme.