Landheim Akademie
Wissen vertiefen. Horizonte erweitern. Die Landheim Akademie ergänzt den regulären Unterricht durch ein vielfältiges, anspruchsvolles Kursprogramm – interdisziplinär, praxisnah und mit Blick auf die Welt von morgen. Ob Rhetorik, Philosophie, Fotografie oder Wirtschaftsenglisch – die Kurse der Akademie verbinden akademisches Denken mit kreativer Entfaltung und konkreter Lebenswelt. Entstanden ist ein Angebot, das Lust auf mehr macht – jenseits des klassischen Stundenplans. Die Akademie fördert selbständiges Forschen, ergebnisoffenes Arbeiten und den Dialog mit anderen. In Projekten, Workshops und Seminaren erproben die Lernenden ihre Interessen und entdecken neue.
Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Kultur bringen frische Impulse ins Klassenzimmer. Sie ermöglichen Einblicke in Fachgebiete, die über das schulische Curriculum hinausgehen, und begleiten die Jugendlichen auf Augenhöhe. Die Inhalte und Formate der Akademie orientieren sich an aktuellen Anforderungen in Hochschule und Arbeitswelt. Gleichzeitig schärfen sie zentrale Zukunftskompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denken, Kreativität und Selbstverantwortung.
Im Lerncenter fühlt sich Lernen nicht wie Pflicht an. Man kann in Ruhe arbeiten, bekommt Hilfe von Lehrern, wenn man sie braucht und findet immer jemanden, der gut erklären kann. Es ist ein Ort, an dem man Dinge wirklich versteht, anstatt sie nur auswendig zu lernen.
Nicolas, 9. Klasse
Lernorte
Ob im Klassenzimmer, am fließenden Campusbach, in der Bibliothek, im Lerncenter, am Steg oder im Internatszimmer … Das Landheim bietet viele Lernorte, die abhängig von der Lernsituation ideale Rahmenbedingungen bieten. Jeder findet seinen Lieblingsort.
Lerncenter
Im Lerncenter wird Lernen lebendig. Der Unterrichtsstoff kann hier in eigenem Tempo vertieft werden – in ruhigen Stillarbeitsräumen für konzentriertes Arbeiten oder in Projektzimmern für den Austausch mit anderen. Zusätzlich stehen Lehrkräfte aus den jeweiligen Fachbereichen zur Verfügung, um Inhalte zu erklären, Fragen zu beantworten und Themen gezielt zu vertiefen. So entsteht ein Lernort, an dem Wissen wächst – individuell, strukturiert und gemeinsam.
Digitales Lernen
Technik beherrschen. Medien verstehen. Zukunft gestalten. Digitales Lernen im Landheim Ammersee bedeutet mehr als der Einsatz von Geräten – es ist ein reflektierter, pädagogisch fundierter Umgang mit Medien, Daten und Technologien im Bildungsalltag. Digitale Werkzeuge werden gezielt zur Vertiefung von Inhalten eingesetzt – nicht als Selbstzweck, sondern als Ergänzung zu analogem Lernen. Dabei stehen nicht Geräte im Fokus, sondern der souveräne Umgang mit Informationen, Kommunikation und kritischer Reflexion.
Eine hervorragende technische Ausstattung, Leihgeräte und lernplattformgestützter Unterricht bilden die technische Grundlage. Datenschutz, IT-Sicherheit und ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten sind selbstverständlich integriert und werden professionell betreut.
Digitale Bildung ist Teil des pädagogischen Gesamtkonzepts: projektorientiert, interdisziplinär und teamgestützt. Die Fähigkeit, digitale Räume sinnvoll zu nutzen, wird genauso vermittelt wie die Kompetenz, sich in ihnen kritisch und ethisch verantwortlich zu bewegen.